Formation continue - Der Anfang am Klavier - COMPLET

Thema
Im Zentrum der Fortbildung steht der Anfang am Klavier für 5-8jährige Schüler ohne Vorkenntnisse. Gerade im Anfangsunterricht ist die Fülle der Themen und Aufgaben für uns Lehrkräfte besonders groß: Voraussetzungen für den Beginn des Klavierunterrichts, Möglichkeiten des Einstiegs zunächst ohne Klavierschule, Orientierung auf und vertraut werden mit dem Instrument, die Anlage einer soliden und ausbaufähigen Klaviertechnik, die Förderung der Notenlesekompetenz, Übungen zur Entwicklung der Unabhängigkeit und Einführung der Zweistimmigkeit, die effektive Verknüpfung von Lernfeldern und Lerninhalten, kreative Möglichkeiten der Einführung neuer Stücke. Diese Themen sollen theoretisch beleuchtet und praxisnah demonstriert werden. Ein gemeinsamer kritischer Blick auf gängige Klavierschulen und Ergänzungshefte und damit verbunden ein Erfahrungsaustausch unter Kollegen soll ebenfalls Bestandteil des Fortbildungstages sein.

Veranstaltungsort:
WAX Konschtmillen, 2, rue d’Athus, L-4710 Pétange

Teilnahmebedingungen und Ablauf
Die Veranstaltung wird ausschließlich in deutscher Sprache und für Lehrkräfte des luxemburgischen Musikunterrichts durchgeführt.

Die maximale Teilnehmerzahl am 20. Oktober liegt bei 25, gegebenenfalls wird die Fortbildung am 27. Oktober wiederholt.

09h00: Beginn der Fortbildung
12h00: Gemeinsames Mittagessen im Restaurant "Wax" (zu Lasten der Teilnehmer)
14h00: Fortsetzung der Fortbildung
17h00: Ende der Veranstaltung

 
Foto: HfM Saar

Foto: HfM Saar

Ivette Kiefer
Ivette Kiefer studierte an der Hochschule für Musik Saarbrücken Diplommusikpädagogik mit Hauptfach Klavier, zuletzt bei Prof. Kristin Merscher. Seit 2003 ist sie Klavierlehrerin an der Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken und leitet den Fachbereich Tasteninstrumente. Sie unterrichtet dort gleichermaßen Anfänger ab viereinhalb Jahren und Fortgeschrittene, häufig bis zur Aufnahmeprüfung an Musikhochschulen. An der Hochschule für Musik Saarbrücken ist sie Lehrbeauftragte für Klavier und Klavierdidaktik. Neben ihrer Unterrichtstätigkeit organisiert und leitet sie den Regionalwettbewerb Jugend musiziert Saarbrücken sowie „KlavierPlus“, den Wettbewerb der Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken

 

Die maximale Teilnehmerzahl wurde erreicht und die Anmeldungen für diesen Kurs infolgedessen abgeschlossen. Weitere Interessenten können sich gerne auf die Warteliste setzen lassen. Schicken Sie uns bitte hierzu eine e-Mail.